Baumpflanzaktion der Klasse 6d im Stadtwald Beilngries: Mitte März machte sich die Klasse 6d auf den Weg in den Stadtwald Beilngries, um gemeinsam mit der Försterin Frau Jung eine Baumpflanzaktion durchzuführen. Ziel war es, die Aufforstung des Waldes zu unterstützen und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. (Ein Beitrag von Frau Knon.)
Trotz schlechter Wettervorhersage gingen die Schülerinnen und Schüler am frühen Morgen mit viel Enthusiasmus los. Der Weg zu dem Waldgebiet, wo die Bäume gepflanzt werden sollten, führte erst einmal steil hinauf zur Wodansburg. Die Kinder meisterten den Anstieg mit Leichtigkeit und wurden mit einer schönen Aussicht belohnt. Ausgestattet mit Schaufeln, Hacken und Handschuhen, wurden sie dann auf dem freien Waldgrundstück von Frau Jung herzlich empfangen. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Bäume für das Ökosystem und die Rolle, die Winterlinden und Stieleichen in der heimischen Flora spielen.

Insgesamt wurden etwa 100 Bäume gepflanzt. Die Kinder arbeiteten in kleinen Gruppen und gruben mit Hohlspaten Löcher, was sich bei dieser Bodenbeschaffenheit gar nicht so einfach bewerkstelligen ließ. Unter einer dünnen Erdschicht waren viele Steine, die erst einmal mit einer Hacke gelockert und dann mit den Händen ausgegraben werden mussten. Anschließend konnten die Kinder die jungen Bäume einsetzen und zwar so, dass die Wurzeln des gerade ausgerichteten Setzlings mit Erde bedeckt waren. Jedes Bäumchen wurde mit einem Markierungsstab versehen, damit man bei der Pflege des Areals auch bei hoch gewachsenem Gras die Linden und Eichen schnell wieder finden kann.

Die Försterin Frau Jung war begeistert von dem Engagement der Klasse. Auch wenn manche Bäume erneut eingesetzt werden mussten, weil sie nicht tief und fest genug in der Erde waren, so ließ der Eifer der Klasse in den zwei Stunden des Pflanzens nicht nach. „Es ist wichtig, dass die Kinder sich nicht so leicht entmutigen lassen und frühzeitig ein Bewusstsein für die Natur entwickeln“, sagte sie.
Ein besonderes Highlight wird sein, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahrs die Bäumchen erneut besuchen werden. Sie wollen überprüfen, ob die jungen Pflanzen gut angewachsen sind und sie gegebenenfalls vom Unkraut befreien. Diese Rückkehr in den Stadtwald wird eine gute Gelegenheit sein, die Entwicklung der „eigenen“ Bäume zu beobachten.

Nach getaner Arbeit machte sich die 6d auf den Rückweg zur Schule – erledigt, aber trotzdem glücklich, einen kleinen Beitrag für den vom Borkenkäfer und der Trockenheit gebeutelten Wald geleistet zu haben.
Über die Baumpflanzaktion berichtete übrigens auch der „Donaukurier“ – mithilfe des Links unten kommt ihr außerdem zu einem Video, das an diesem Tag gedreht wurde: