Warum durfte ich letzten Montag zu Hause bleiben, zocken und mich mit Süßem und leckerem Essen vollstopfen, statt wie die anderen Schüler in die Schule zu gehen? (Ein Beitrag von Mohammad al Tiloune.)
Seht es als Belohnung für meine 30-tägige Fastenzeit! Meine ganze Familie, die aus Syrien stammt, hat mit mir zusammen nämlich den Ramadan begangen und dafür dreißig Tage lang von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder gegessen noch getrunken! Das ist besonders schwer bei körperlichen Belastungen, wie z. B. meinem Fußballtraining!
Das ist aber für Kranke, Schwangere, Reisende und Kinder keine Pflicht.
Die Dauer des Ramadan richtet sich nach dem Mond und endet mit der erstmals wieder sichtbaren Mondsichel: Damit beginnt das Zuckerfest, auf arabisch auch Eid al-Fitr genannt. Um das Zuckerfest zu feiern, trifft sich traditionell die ganze Familie, um zusammen zu essen, zu trinken und sich zu unterhalten. Das Zuckerfest ist das zweitwichtigste Fest der Muslime und daher haben muslimische Schüler das Recht auf einen schulfreien Tag.